Biografien von Zwangsarbeitenden in Berlin-Lichtenberg – Eine Graphic Novel Ausstellung
Anlässlich des Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2025 initiierte die Stadtbibliothek Lichtenberg in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Lichtenberger Bibliotheken e.V. ein Projekt zur Stärkung der Erinnerungskultur im Bezirk und darüber hinaus. Auf der Grundlage einer umfangreichen historischen Recherche zum Thema „Zwangsarbeit im Bezirk Lichtenberg“ (gefördert vom Antisemitismusbeauftragten des Bezirks André Wartmann) fanden zwei Graphic-Novel-Workshops statt, die Gelegenheit sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Ergebnisse der Workshops werden im Herbst 2025 in der Anton-Saefkow-Bibliothek im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden die Graphic Novel-Szenen in Form von großflächigen Plakaten an öffentlichen Berliner Orten zu sehen sein.
Mehr Lesen
Hier einige Eindrücke vom Workshop:





Das Projekt wird unterstützt von
